Arctic Explorers

Grossbritannien_120-animierte-flagge-gifs

During the first leg of its expedition “Arctic Ocean Raptor” (AOR), the Global Offshore Sailing Team will be sailing in the tradition of a number of past and well renown Arctic discoverers and researchers. Their venture’s objectives since the 16th century were:

  • for mercantile reasons to find a northern sea route from Europe to the Pacific
    • either sailing eastbound around Norway (Northeast Passage, NEP)
    • or later, in a westerly direction between Greenland and the northeastern American continent to the west (Northwest Passage, NWP).
  • Reaching the North Pole, primarily of scientific interest.

The “AOR” Expedition will make it to the 81st degree of latitude, and we hope that particularly the always moving limit of drifting and solid ice will not impair the venture; as ice took its toll on many of their predecessors’ endeavours.

A few of these early ventures merit special mention, the focus here being on the Arctic Ocean north and northeast of Norway. Detailed information concerning these adventures can be found on the Internet, via Wikipedia as well as other search engines. The following list lays no claim on completeness:

1553: An English expedition led by Sir Hugh Willoughby, with Richard Chancellor as navigator, set sail by order of London merchants for the NEP’s exploration. It only advanced to Novaya Zemlya, respectively up to a landfall in the southern White Sea.

1556 & 1580: Further, yet unsuccessful attempts of mercantile expeditions were undertaken from London, reaching the Kara Sea (East of Novaya Zemlya).

1596: In June, headed for the NEP and during only a small scale expedition, the Dutch seafarer and cartographer Willem Barentsz discovered Bear Island. He also discovered Barents Island within the Spitsbergen Archipelago; which was later named after him.

1608: Another expedition tried to find the NEP; this time by the English seafarer Henry Hudson, on behalf of the London Trading Company. Ice barriers along the 81st parallel, between Spitsbergen and Novaya Zemlya, forced him to turn back.

1610 & 1611: On behalf of the Londoner Muscovy Trading Company, Jonas Poole sailed towards Spitsbergen, discovering coal deposits en route. He also awakened Netherland’s and Basque’s as well as England’s interest for large-scale fishing in this region. The intended exploration of the NEP was yet again unsuccessful.

1806: The British seafarer, whaler and researcher William Scoresby reached the then most northern geographical latitude of 81°30‘ between Greenland and Spitsbergen. He recognized that pack-ice stretched from Spitsbergen up to Novaya Zemlya; he later published his research findings about geomagnetism in 1852.

1827: The British admiral and polar explorer Sir William E. Parry reached the 82⁰ 40‘ latitude to the north of Spitsbergen.

1868: First German Arctic exploration of the sea area between Greenland and Spitsbergen with the sailing yacht Grönland, primary goal was to raise public awareness of seafaring in Germany. The “Nordic Jagt”-type yacht now is in the harbor of the German Maritime Museum (DSM) in Bremerhaven.

1872–1874: An Austrian-Hungarian North Pole expedition led by C. Weyprecht and J. Payer on the research vessel Admiral Tegetthoff set its goal to reach the North Pole between Spitsbergen and Novaya Zemlya. The sailing ship was trapped in the ice and had to be abandoned.

1879–1879: Adolf Erik Nordenskiöld, a Finnish-Swedish polar explorer and cartographer, was the first to be successful in exploring the NEP with his three-mast bark Vega, sailing from Norway along the Siberian Northern Coast to Japan.

1882/1883: First International Polar Year with the multi-national resolution to establish scientific stations to accomodate magnetic and meteorological stations for the length of one year. Sweden operated the Cape Thordsen station on Spitsbergen (located across the entrance to the Advent Bay, close to Longyearbyen).

1893–1896: The Fram-Expedition, led by the Norwegian Researcher Fridtjof Nansen, was letting their ship be surrounded by pack ice to reach the North Pole by moving with the Arctic Ocean’s ice drift. The Fram’s drift missed the pole. An attempt to reach the North Pole on skis also had to be abandoned. The ship and its crew eventually relinquished rom the ice, safely returned to Norway. The Fram was given its own museum in Oslo.

1926: Umberto Nobile, Roald Amundsen and Lincoln Ellsworth flew over the North Pole on board the airship Norge.

1937: Together with a group of scientists, the Soviet polar explorer Iwan Papanin landed in a twin-engine aircraft in the North Pole’s area, at 89⁰ 25‘ latitude and 78⁰ 40‘ eastern longitude.

1969: The British explorer Walter W. Herbert was the first man to reach the North Pole in its confirmed position. He travelled on foot.

 

Deutschland_120-animierte-flagge-gifs

 

Das Global Offshore Sailing Team wird im Rahmen des ersten Teils seiner Expedition „Arctic Ocean Raptor“ (AOR) auf den Spuren einiger sehr bekannter Arktis-Entdecker und Forscher in der Vergangenheit segeln. Die Zielsetzungen dieser Unternehmungen waren dreifacher Art:

  • Seit dem 16. Jahrhundert aus merkantilen Gründen einen nördlichen Seeweg von Europa aus zum Pazifik zu finden,
    • entweder in Richtung Osten Norwegen umsegelnd (Nordost-Passage [NOP]), oder
    • später in westlicher Richtung zwischen Grönland und dem nordöstlichen amerikanischen Kontinent in Richtung Westen (Nordwest-Passage) segelnd.
  • Erreichen des Nordpols, vorwiegend aus wissenschaftlichem Interesse.

Die Expedition „AOR“ wird nur bis zum 81. Breitengrad vordringen und wir hoffen, dass insbesondere die nicht-statische Eisgrenze ihr Unternehmen nicht beeinträchtigen wird wie es so oft das Schicksal der Vorgänger gewesen war.

Einige dieser Unternehmungen verdienen besondere Erwähnung, wobei der Fokus hier auf dem Seegebiet des Arktischen Ozeans nördlich und nordöstlich Norwegens liegt. Für weitere, detaillierte Informationen über diese einzelnen Wagnisse wird auf das Internet mit Wikipedia und geeigneten Suchmaschinen verwiesen. Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.

1553: Englische Expedition unter Sir Hugh Willoughby mit Richard Chancellor als Navigator im Auftrag Londoner Kaufleute zur Erkundung der NOP. Vorstoß nur bis Nowaja Semlja bzw. bis zum Landfall im südlichen Weißen Meer.

1556 & 1580: Erneute, jedoch erfolglose Versuche merkantiler Expeditionen aus London, jedoch nur bis zum Kara-Meer (östlich Nowaja Semlja).

1596: Im Juni entdeckte der niederländische Seefahrer und Kartograph Willem Barentsz im Rahmen einer kleinen Expedition mit Ziel NOP die Bäreninsel und die später nach ihm benannte Barentsinsel im Spitzbergen Archipel.

1608: Erneuter Versuch, die NOP zu finden; diesmal durch den englischen Seefahrer Henry Hudson, wiederum im Auftrag der Londoner Handelsgesellschaft. Eisbarrieren in Höhe des 81. Breitengrades zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja zwangen ihn zur Rückkehr.

1610 & 1611: Jonas Poole segelte gen Spitzbergen, erneut im Auftrag der Londoner Muscovy Handelsgesellschaft. Er entdeckte dabei Lagerstätten von Steinkohle, weckte auch das Interesse Englands nach den Niederländern und Basken für die Großfischerei in dieser Region. Die Erkundung der NOP verlief erneut erfolglos.

1806: Der britische Seefahrer, Walfänger und Forscher William Scoresby erreichte zwischen Grönland und Spitzbergen die damals höchste geographische Breite von 81⁰ 30‘. Er erkannte, dass sich Packeis von Spitzbergen bis nach Nowaja Semlja erstreckte; seine Forschungsergebnisse über den Erdmagnetismus veröffentlichte er 1852.

1827: Der britische Admiral und Polarforscher Sir William E. Parry erreichte im Norden von Spitzbergen die Breite von 82⁰ 40‘.

1868: Erste deutsche Arktisexpedition in das Seegebiet zwischen Grönland und Spitzbergen mit der Segelyacht Grönland (Typ Nordische Jagt). Primäres Ziel war die öffentliche Wahrnehmung. Die Yacht liegt heute im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven.

1872–1874: Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition unter C. Weyprecht und J. Payer mit dem Segelforschungsschiff Admiral Tegetthoff mit dem Ziel, zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja zum Nordpol vorzustoßen. Das Schiff wurde vom Eis eingeschlossen und musste verlassen werden.

1879–1879: Adolf Erik Nordenskiöld, ein finnisch-schwedischer Polarforscher und Kartograph, gelang es, mit seiner Dreimastbark Vega die NOP zu erkunden und von Norwegen entlang der sibirischen Nordküste nach Japan zu durchfahren.

1882/1883: Erstes Internationales Polarjahr mit dem multinationalen Entschluss, wissenschaftliche Stationen für magnetische und meteorologische Stationen einzurichten für die Dauer von einem Jahr. Schweden führte die Station Kap Thordsen auf Spitzbergen (Lage gegenüber dem Eingang zum Adventfjorden, an dem auch Longyearbyen liegt).

1893–1896: Fram-Expedition unter dem norwegischen Forscher Fridtjof Nansen mit dem erfolglosen Versuch, sich vom Packeis einschließen zu lassen und mit der Eisdrift des Arktischen Ozeans den Nordpol zu erreichen. Auch der Versuch, das Ziel mit Skiern zu erreichen, musste aufgegeben werden. Besatzung und Schiff kehrten nach Norwegen zurück. Der Fram wurde eigens ein Museum bei Oslo gewidmet.

1926: Überfliegen des Nordpols durch Umberto Nobile, Roald Amundsen und Lincoln Ellsworth an Bord des Luftschiffes Norge.

1937: Der sowjetische Polarforscher Iwan Papanin landete zusammen mit einer Gruppe Wissenschaftler mit einem zweimotorigen Flugzeug im Gebiet des Nordpols auf 89⁰ 25‘ Breite und 78⁰ 40‘ östlicher Länge.

1969: Der Brite Walter W. Herbert erreichte als erster Mensch den Nordpol zweifelsfrei und zu Fuß.

24 July – 7 August 2016 Historic Research Offshore Sailing Expedition to the edge of the world